Von der ersten Airpod-Generation bis hin zu den heutigen kabellosen Kopfhörern haben True-Wireless-Bluetooth-Kopfhörer die bisherigen integrierten Bluetooth-Headsets nach und nach abgelöst und sind zur neuen Kaufentscheidung geworden. Doch können True-Wireless-Headsets die bisherigen Bluetooth-Headsets ersetzen? Was gibt es darüber zu wissen? Dieser Blog erklärt alles Wissenswerte, einschließlich des Prinzips sowie der Vor- und Nachteile von True-Wireless-Bluetooth-Kopfhörern.
Das Prinzip des TWS-Headsets
Lassen
'
Lassen Sie uns zunächst über das Prinzip sprechen. Früher bestand das Funktionsprinzip von Bluetooth-Headsets aus dem zugrundeliegenden Funksignalmodul, der Protokollschicht und der Anwendungsschicht. Dies gilt auch für echte kabellose Bluetooth-Headsets. Bei Bluetooth-Headsets mit Kabeln wurden jedoch zwei Headset-Einheiten über ein Kabel mit dem Bluetooth-Modul verbunden. Die
Bluetooth
Das Signal wird an das Modul übertragen und das Audiosignal direkt über die Anwendungsschicht ausgegeben. Das Audiosignal wird von den beiden Headset-Einheiten gesendet. Die gesamte Übertragung erfolgt somit ausschließlich über das Signal des Bluetooth-Mobiltelefons und des Bluetooth-Headsets.
Das Design des True-Wireless-Bluetooth-Headsets unterscheidet sich jedoch. Es verfügt über zwei Headsets: ein primäres und ein sekundäres Headset. Das Bluetooth-Modul des primären Headsets dient zur Verbindung mit dem Mobiltelefon, das sekundäre Headset wiederum wird mit dem primären Headset verbunden. Anders ausgedrückt: Die drahtlose Signalübertragung von True-Wireless-Bluetooth-Headsets erfolgt tatsächlich zweigleisig: vom Mobiltelefon zum primären Headset und vom primären Headset zum sekundären Headset. Airpods verwenden diesen Ansatz, doch nun hat auch Qualcomm mit Bluetooth 5.0 nachgelegt. Dank der direkten Verbindung zwischen zwei Headsets müssen True-Wireless-Bluetooth-Headsets nicht mehr in primäre und sekundäre Headsets unterteilt werden, sondern können unabhängig voneinander betrieben werden.
Vorteile von TWS-Kopfhörern
Lassen Sie uns weiter über die Vorteile von True-Wireless-Bluetooth-Headsets sprechen. Im Vergleich zu kabellosen Bluetooth-Headsets gibt es bei True-Wireless-Bluetooth-Headsets nur eine einzige Verbindung zwischen den beiden Geräten. Das macht das Tragen angenehmer und das Design insgesamt komfortabler. Es gibt keinen Stethoskopeffekt und keine Angst vor Kratzern. Egal wo Sie es tragen, es sorgt für ein entspanntes Tragegefühl. Gleichzeitig reduziert das True-Wireless-Bluetooth-Headset die Lautstärke, was das Tragen im Alltag erleichtert. Die linke und rechte Einheit des Headsets können direkt in die Ladebox eingesteckt werden, was die Akkulaufzeit verlängert und das Verlustrisiko verringert.
Neben True-Wireless-Bluetooth-Headsets gibt es einen weiteren wichtigen Punkt: das zukünftige Entwicklungspotenzial. Obwohl viele noch Mängel feststellen werden, wissen wir nicht, wie weit sich True-Wireless-Bluetooth-Headsets in Zukunft entwickeln werden, und sind voller Erwartungen. Als die Airpods-Generation auf den Markt kam, glaubten viele, Apple werde sie in drei Jahren nicht übertreffen können. Doch nur wenige Monate später zogen große Hersteller vergleichbare Produkte zurück. Obwohl die zweite Airpod-Generation weiterhin führend ist, werden sie auch von anderen Herstellern überholt. Wir haben
'
Ich weiß nicht, welche Art von Technologie dieses Design in Zukunft hervorbringen wird, aber jetzt kann jeder Hersteller es aus der Ladebox nehmen. Der Komfort der automatischen Verbindung der Ohren ist erstaunlich.
Nachteile von TWS-Kopfhörern
Was die Nachteile angeht, weisen aktuelle True-Wireless-Bluetooth-Headsets natürlich viele Nachteile auf. Beispielsweise können die meisten True-Wireless-Bluetooth-Headsets keine Echtzeit-Tonübertragung erreichen. Das intuitivste Erlebnis: Der Ton im Headset und das Bild sind nicht synchron. Dies führt zu einer Tonverzögerung. Airpods II nutzen nun Bluetooth 5.0, um dieses Problem zu lösen, viele True-Wireless-Bluetooth-Headsets mit 5.0 haben dieses Problem jedoch weiterhin.
Der zweite Grund ist die schlechte Klangqualität. Da die letzte Zeile abgeschnitten ist, werden alle Daten drahtlos übertragen, was die Klangqualität deutlich beeinträchtigt. Gleichzeitig sind drahtlose Bluetooth-Headsets aufgrund der hohen Kosten eines solchen Designs im Vergleich zu echten kabellosen Bluetooth-Headsets zum gleichen Preis in der Klangqualität deutlich überlegen.
Drittens ist die kurze Akkulaufzeit ein unvermeidliches Problem, das durch die geringe Größe verursacht wird. Die meisten Produkte haben eine Akkulaufzeit von zehn Stunden oder weniger. Um die Akkulaufzeit zu verlängern, können Sie das Gerät nur in eine Ladebox mit gleicher Kapazität einsetzen.
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die aktuelle
kabelloses Bluetooth
Headsets sind der Zukunftstrend, haben sich aber noch nicht zu einem wirklich ausgereiften Produkt entwickelt. Die meisten Hersteller tappen noch im Dunkeln, und Chiphersteller suchen ständig nach praktikablen Lösungen. Eines Tages werden wohl alle Hersteller exzellente Produkte wie die Airpods II herstellen können. Dann können wir das echte kabellose Leben genießen.