N95, KN95, FFP2, KF94, was ist der Unterschied zwischen diesen?
N95 usw., bezogen auf die Maskenstufe. Die Masken der N-Serie entsprechen amerikanischen Standards, die der KN-Serie chinesischen Standards, die der FFP-Serie europäischen Standards und die der KF-Serie koreanischen Standards.
Die Zahl 95 gibt die Schutzwirkung an. Je höher die Schutzstufe, desto höher ist die Schutzwirkung. Gasförmige Wassermoleküle haben einen Durchmesser von etwa 0,4 nm, während der Gesamtpartikeldurchmesser des Coronavirus etwa 60–400 nm beträgt. Die Maske kann Partikel mit größerem Durchmesser nicht durchlassen und blockiert das Virus daher. 95 bedeutet, dass die Filtereffizienz dieser Partikel 95 % beträgt. Die 90er-Serie bietet zwar nicht den hohen Schutzgrad von 95, kann aber ebenfalls mehr als 90 % der Partikel abhalten. In der FFP-Serie entspricht 2 im Wesentlichen 95, und 3 hat eine höhere Filtereffizienz von 99 %.
Die Filterfähigkeit lässt sich anhand der folgenden Beziehungen leichter nachvollziehen: FFP3 > FFP2 = N95 = KN95 = KF94 > KN90. Ein V am Ende der Zahl weist zudem auf ein Atemventil hin.
Zur Bekämpfung von Viren und Grippe reicht die N95-Serie aus. Medizinische N95-Masken müssen vor Flüssigkeitsspritzern mit hohem Druck geschützt sein und unterliegen daher einem höheren Standard als gewöhnliche N95-Masken.
Das Maskenmodell und die Implementierungsstandards sind auf der linken Seite der Maske aufgedruckt. Masken mit den folgenden Implementierungsstandards sind qualifizierte Masken. Sie können sie entsprechend kaufen.
· N95 wird nach dem amerikanischen Standard NOISH hergestellt;
· FFP2 ist die europäische Norm EN149;
· KN95 ist ein chinesischer Standard, der Standard für gewöhnliche KN95-Masken ist GB2626-2006 und der Standard für medizinische KN95-Masken ist GB19083-2010.
Erstens: Maskieren Sie die NIOSH-Zertifizierungsstandards
Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH) Neuer Standard für Atemschutz gegen Staub 42CFR84: N-Serie: Schutz vor nicht ölhaltigen Schwebeteilchen (zeitlich unbegrenzt)
R-Serie: Schutz vor nicht-öligen Schwebeteilchen und vor schweißartigen Schwebeteilchen (Zeitlimit von acht Stunden) P-Serie: Schutz vor nicht-öligen Schwebeteilchen und vor schweißartigen Schwebeteilchen (kein Zeitlimit)
Wenn der Träger einiger Partikel ölig ist und diese Substanzen am elektrostatischen Vliesstoff haften, verringert sich die elektrische Eigenschaft und Feinstaub kann eindringen. Daher muss das Filtermaterial mit Anti-Aerosol einer speziellen elektrostatischen Behandlung unterzogen werden, um Feinstaub zu verhindern. Zweck des Staubes. Daher ist jede Serie in drei Stufen unterteilt: 95 %, 99 %, 99,97 % (kurz 95, 99, 100). Es gibt also neun Arten von Filtermedien.
Zweitens die Norm EN149 der Europäischen Union:
FFP1: <20 %
FFP2: <6 %
FFP3: <1 %
Drittens der australische AS1716-Standard:
P1: Geringe Filterwirkung – 80 %
P2: Geringe Filterwirkung – 94 %
P3: Geringe Filterwirkung – 99 %
Welche Eigenschaften haben die verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Masken? Vorteile von Baumwollmasken: wiederverwendbar,
Nachteile: Speichel lagert sich auf der Innenseite der Maske ab, die Mund und Nase berührt. Wird die Maske nicht gereinigt, können sich dort leicht Bakterien vermehren, was den Hygieneanforderungen nicht entspricht. Die Fasern von Baumwollmasken sind in der Regel dick und können kleinere Partikel nicht effektiv filtern. Die meisten Masken haben keine internationale Sicherheitszertifizierung, sodass die Schutzwirkung nicht gewährleistet ist. Mullmasken sind nahezu unbrauchbar, und die Luftlecks an beiden Seiten der Nasenlöcher sind zu groß.
N95-Masken: dienen dazu, eine Infektion des Trägers zu verhindern. Eine Übertragung des Virus auf andere durch den Patienten kann nicht verhindert werden.
Chirurgische Masken: Obwohl sie bei der Vorbeugung von Infektionen nicht so wirksam sind wie N95-Masken, können sie die Übertragung des Virus durch Patienten auf andere verhindern.
N95
Die N95-Maske ist eine von neun vom NIOSH (National Institute for Occupational Safety and Health) zertifizierten Partikelschutzmasken. N95 ist kein spezifischer Produktname. Solange sie dem N95-Standard entspricht und die NIOSH-Prüfung besteht, kann sie als N95-Maske bezeichnet werden. Sie kann Partikel mit einem aerodynamischen Durchmesser von 0,24 ± 0,6 μm (physikalischer Durchmesser 0,075 μm ± 0,020 μm) filtern. Mehr als 95 %.
Die N95-Maske ist eine von neun NIOSH-zertifizierten Partikelschutzmasken. „N“ bedeutet „nicht ölbeständig“. „95“ bedeutet, dass die Partikelkonzentration in der Maske bei Einwirkung der angegebenen Anzahl spezieller Testpartikel um mehr als 95 % niedriger ist als die der Partikel außerhalb der Maske. Der 95 %-Wert ist nicht der Durchschnitt, sondern der Mindestwert. N95 ist kein spezifischer Produktname. Solange die Maske dem N95-Standard entspricht und die NIOSH-Prüfung bestanden hat, darf sie als „N95-Maske“ bezeichnet werden. Die Schutzklasse der N95 bedeutet, dass unter den im NIOSH-Standard festgelegten Nachweisbedingungen die Filtereffizienz des Maskenfiltermaterials für nicht ölige Partikel (wie Staub, Säurenebel, Farbnebel, Mikroorganismen usw.) 95 % erreicht.
Die N95-Maske hat eine Filtrationseffizienz von über 95 % für Partikel mit einem aerodynamischen Durchmesser von 0,075 µm ± 0,02 µm. Der aerodynamische Durchmesser von Bakterien und Pilzsporen in der Luft variiert hauptsächlich zwischen 0,7 und 10 µm und liegt auch innerhalb des Schutzbereichs der N95-Maske. Daher können N95-Masken zum Schutz der Atemwege vor bestimmten Partikeln verwendet werden, wie sie beispielsweise beim Schleifen, Reinigen und Verarbeiten von Staub entstehen, der von Mineralien, Mehl und bestimmten anderen Materialien erzeugt wird. Sie eignen sich auch zum Versprühen von flüssigen oder nicht öligen, gefährlichen, flüchtigen Gaspartikeln, die nicht aus der Produktion stammen. Kann eingeatmete ungewöhnliche Gerüche (mit Ausnahme giftiger Gase) wirksam filtern und reinigen, hilft, das Expositionsniveau bestimmter inhalierbarer mikrobieller Partikel (wie Schimmel, Milzbrand, Tuberkulose usw.) zu reduzieren, kann aber das Risiko von Kontaktinfektionen, Erkrankungen oder Todesfällen nicht ausschließen [1].
Das US-Arbeitsministerium hat medizinischem Personal empfohlen, N95-Masken zu verwenden, um mikrobiell durch die Luft übertragene Krankheiten wie Grippe und Tuberkulose zu verhindern.
Weitere NIOSH-zertifizierte Maskentypen sind: N95, N99, N100, R95, R99, R100. Es gibt neun Typen: P95, P99 und P100. Diese Schutzstufen können den Schutzbereich von N95 abdecken.
„N“ bedeutet nicht ölbeständig, geeignet für nicht ölige Partikel.
„R“ bedeutet ölbeständig und somit für ölige und nicht ölige Partikel geeignet. Bei Verwendung zum Schutz vor öligen Partikeln sollte die Anwendungsdauer 8 Stunden nicht überschreiten.
„P“ steht für ölbeständig und ist für ölige und nicht ölige Partikel geeignet. Bei der Verwendung für ölige Partikel sollte die Nutzungsdauer den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
„95“, „99“ und „100“ beziehen sich auf die Filtereffizienz bei Tests mit 0,3 Mikron großen Partikeln. „95“ bedeutet, dass die Filtereffizienz über 95 % liegt, „99“ bedeutet, dass die Filtereffizienz über 99 % liegt und „100“ bedeutet, dass die Filtereffizienz über 99,7 % liegt.
FFP2
Masken der Kategorie FFP2 entsprechen den europäischen Normen (CEEN149:2001). Es gibt drei Stufen europäischer Schutzmaskenstandards: FFP1, FFP2 und FFP3. Der Unterschied zum amerikanischen Standard besteht darin, dass eine Durchflussrate von 95 l/min und DOP-Öl zur Staubentwicklung verwendet wird.
Für die Prüfung von Masken der Kategorie FFP2 nach europäischen und amerikanischen Standards sind die automatischen Filtertester TSI-8130 in den USA spezifiziert. Der US-Standard verwendet die NaCl-Methode für N, die DOP-Methode für R und die europäischen Standards die DOP-Methode. TSI-8130 verwendet die NaCl-Methode: Das Gerät kann automatisch Salzpartikel erzeugen, der durchschnittliche Durchmesser der Partikel beträgt 0,2 μm (durchschnittlicher Durchschnittsdurchmesser 0,26 μm, arithmetischer Durchschnittsdurchmesser 0,07 μm), die Probe wird auf eine bestimmte Durchflussrate eingestellt und das Gerät druckt automatisch Durchfluss, Widerstand und Transmission aus. Die DOP-Methode verwendet DOP-Öl zum Bestäuben. Der Durchmesser der DOP-Ölpartikel beträgt 0,33 μm, der durchschnittliche Durchmesser 0,20 μm.
Filtermaterial: Verschiedene FFP2-Masken verwenden unterschiedliche Filtermaterialien. Die Filterwirkung hängt einerseits von der Partikelgröße der Partikel ab und wird andererseits davon beeinflusst, ob die Partikel Öl enthalten. Masken der Kategorie FFP2 werden üblicherweise nach ihrer Filtereffizienz klassifiziert und als geeignet für die Filterung öliger Partikel eingestuft. Ölfreie Partikel wie Staub, Wassernebel, Farbnebel, ölfreier Rauch (Schweißrauch), Mikroorganismen usw. Obwohl Filtermaterialien für „ölfreie Partikel“ häufiger verwendet werden, sind sie für ölige Partikel wie Ölnebel, Ruß, Asphaltrauch, Koksofenrauch usw. nicht geeignet. Das für ölige Partikel geeignete Filtermaterial kann auch für nicht ölige Partikel verwendet werden.
Typ: 1. Einweg-Partikelmaske: Alias: „Einwegmaske der Kategorie FFP2“. Diese Partikelmaske ist für den kurzfristigen Einsatz in verschmutzten Umgebungen geeignet. 2. Halbmaske: Alias: „Maske der Kategorie FFP2“. Die Staubschutzmaske mit Ausatemventil reduziert den Wärmestau und erleichtert das Atmen. Sie ist für den Langzeiteinsatz bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit geeignet. Sie besteht aus ungiftigen, geruchlosen, antiallergischen und nicht reizenden Rohstoffen. Dank der hohen Filtereffizienz und des geringen Widerstands kann der Nasenclip angepasst werden, um Maske und Gesicht enger zu machen. Staub kann nicht so leicht in die elektrostatisch behandelte Filterschicht eindringen. Sie filtert und adsorbiert extrem feinen, schädlichen Industriestaub effektiv und beugt Silikose vor. Ultraschallschweißen und elastische Bänder aus Spandex-Filamentmaterialien schützen den Träger effektiver. Anwendungsgebiete: Bauindustrie, Landwirtschaft und Tierhaltung, Lebensmittelindustrie, Zementfabrik, Textilfabrik, Schneidstaub, Arbeitsplätze mit gefährlichen Schwermetallschadstoffen. 3. Vollgesichtsmaske: Alias: Staubdichte Vollgesichtsmaske, wird in speziellen Umgebungen verwendet.