Die Kabine sieht sehr klein aus. Bedeutet das, dass das Flugzeug schlecht belüftet ist und Infektionen verursachen kann? Wird das Flugzeug überhaupt zum „Princess Diamond“ in der Luft? Die Antwort lautet „NEIN“!
Erstens wird die Kabinenluft alle 2 bis 3 Minuten und 20 bis 30 Mal pro Stunde ausgetauscht. Das Flugzeuglüftungssystem sorgt hauptsächlich für einen Luftstrom auf und ab. Diese Zirkulationsmethode kann die Ausbreitung von Viren im Flugzeug wirksam reduzieren. Im Operationssaal eines Krankenhauses erfolgt der Luftaustausch alle 12 Minuten, in normalen Gebäuden sogar noch niedriger. Zweitens wird in Flugzeugen üblicherweise ein hocheffizientes Partikelfiltersystem (HEPA) eingesetzt, das Partikel mit einem Durchmesser von 0,1 bis 0,3 Mikrometern aus der Luft entfernt. Die Entfernungsrate beträgt 99,99 %.
Flugzeugbelüftungssystem filtert 99,99 % der Viren
Bei der Konstruktion des Flugzeugs wurden die Belüftungsanforderungen während des Betriebs berücksichtigt. Unter normalen Umständen wird die Kabine alle 2 bis 3 Minuten und 20 bis 30 Mal pro Stunde mit Luft versorgt. Die Kabine des Flugzeugs befindet sich in Frischluft. Die Frischluft vermischt sich mit der ursprünglichen Luft in der Kabine, die durch den Hochleistungsfilter (HEPA) gefiltert und durch die hohe Temperatur und den Druck des Triebwerks (oder der APU) abgekühlt wurde. Die Düse platzte und wurde schließlich durch das seitliche Gitter in Bodennähe zurückgesaugt. Durch dieses Konstruktionsmerkmal ist die Luftströmungsrichtung in der Kabine im Wesentlichen vertikal, während der Luftstrom quer zum Rumpf gering ist, wodurch die Sauberkeit und Frische der Luft in der Kabine maximal gewährleistet wird. Unter normalen Umständen können sich Krankheiten nicht durch die Klimaanlage des Flugzeugs in der Kabine ausbreiten.
Die meisten modernen Boeing- und Airbus-Flugzeuge sind heute mit HEPA-Filtern ausgestattet. Boeing wies im Wartungshandbuch darauf hin, dass HEPA-Filter Partikel von 0,003 bis 10 Mikrometer effektiv erfassen können und die Filtereffizienz von 0,3 Mikrometer großen Schmutzpartikeln 99,97 % erreichen kann. Airbus veröffentlichte am 23. Januar 2020 außerdem technische Dokumente zum Ausbruch der Pandemie, aus denen hervorgeht, dass der HEPA-Filter des Flugzeugs 99,99 % der Viren und Bakterienpartikel herausfiltern kann.
Intuitiv ausgedrückt ist es fast so, als würde man drei N95-Masken in einem Atemzug tragen.
Das „vertikale Belüftungssystem“ des Flugzeugs ermöglicht eine Auf- und Abwärtsströmung der Luft statt einer Hin- und Herbewegung. Die hocheffiziente Luftfilterfunktion von HEPA filtert Virenpartikel wirksam heraus und verringert die Möglichkeit einer Virenverbreitung im Flugzeug erheblich.
Fluggesellschaften und Flughäfen haben eine Reihe von „Kombinationsschlägen“ durchgeführt, um die Epidemie zu verhindern und zu kontrollieren
Um die Ausbreitung der Epidemie über Flugzeuge zu verhindern und für die Mehrheit der Passagiere eine sicherere Flugumgebung zu schaffen, hat die chinesische Zivilluftfahrt eine Reihe von Maßnahmen ergriffen. Dazu gehören eine verstärkte Belüftung und Desinfektion von Flugzeugen und Flughäfen sowie eine sorgfältige Temperaturmessung bei ein- und ausgehenden Passagieren und die Einbeziehung von Besatzung und Sicherheitspersonal. Der persönliche Schutz und das Gesundheitsmanagement des Personals an vorderster Front sowie die rechtzeitige Veröffentlichung von Präventions- und Kontrollrichtlinien für Fluggesellschaften und Flughäfen haben zu guten Präventions- und Kontrollergebnissen geführt.
Als Reaktion auf die Ausbreitung der Epidemie in einigen Ländern und Regionen hat die chinesische Zivilluftfahrtbehörde derzeit Sicherheitskontrollanforderungen in Bezug auf Zoneneinteilung und Differenzierung umgesetzt, drei Richtlinien zur Epidemieprävention und -kontrolle herausgegeben und Flüge in hohe, mittlere und niedrige Risikostufen eingeteilt, um den Fluggesellschaften Orientierung zu bieten. Auf der Grundlage verstärkter Maßnahmen wie Belüftung, Desinfektion und Müllentsorgung hat der Flughafen die Epidemielage, die Passagierauslastung und die Flugbetriebsmerkmale des Abflugbereichs umfassend integriert und spezifische Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der Epidemielage in jedem Bereich formuliert, um eine präzise Prävention und Kontrolle zu erreichen.
Die Fluggesellschaften haben außerdem die Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen in Kabinen und auf den Fähren umfassend verstärkt, die Häufigkeit des Austauschs von Luftreinigern und hocheffizienten Partikelfiltern erhöht und die Flugzeuge mit großen Masken ausgestattet. So sollen mögliche Übertragungswege des Virus abgeschnitten werden.
Für Flüge mit Passagieren, denen verdächtig heiß ist, werden vom Flughafen spezielle Kanäle oder Zwischenlandungen eingerichtet. Für Passagiere mit Verdacht auf Fieber werden spezielle Transferverfahren und -routen eingerichtet, um den Kontakt mit anderen Passagieren zu vermeiden.
Das Vorsorgebewusstsein der Passagiere darf weiterhin nicht verloren gehen
Obwohl das Flugzeug bereits ein sehr sicheres Transportmittel ist, ist es für die kleinen Freunde im Flugzeug dennoch nicht ratsam. Obwohl das Umluftsystem des Flugzeugs den vorderen und hinteren Luftstrom so weit wie möglich blockieren kann, ist die Luftzirkulation im selben Sitz dennoch unvermeidlich. Passagiere sollten während des gesamten Fluges Masken tragen und dürfen nicht unglücklich sein. Passagiere können alkoholhaltige Desinfektionstücher oder Wattepads mitführen, um ihre Hände und Stellen, die sie berühren könnten, jederzeit zu reinigen. Versuchen Sie, während des Fluges Augen, Nase oder Mund nicht mit den Händen zu berühren.
Beim Einsteigen sollten Passagiere versuchen, einen Fensterplatz zu wählen, anstatt in der Kabine hin und her zu gehen. Wenn es die Bedingungen erlauben, sollten Sie so weit wie möglich von anderen Passagieren entfernt sitzen, um freie Plätze zu vermeiden und direkten Kontakt mit Patienten sowie das Einatmen von Tröpfchen beim Husten zu vermeiden. Vermeiden Sie nach dem Einsteigen den Kontakt mit kleinen Tischen, Fenstern, Armlehnen und anderen Gegenständen. Wischen Sie diese Gegenstände vor der Benutzung am besten mit alkoholhaltigen Desinfektionstüchern oder Wattepads ab. Vermeiden Sie während des Fluges das Gehen und Abnehmen der Maske zum Essen und reduzieren Sie den Wasserkonsum. Da Reinigung und Desinfektion während des Fluges nicht rechtzeitig durchgeführt werden können, sollten Sie die Toilette möglichst nicht benutzen.
Um das Risiko einer Infektionskrankheit zu minimieren, sollten Passagiere mit Beschwerden, insbesondere solche mit Fieber und Husten, ihre Reise natürlich verschieben, bis sie wieder genesen sind.