Entsprechend den unterschiedlichen biologischen Wirkungen wird UV je nach Wellenlänge in vier Bänder unterteilt: langwelliges UVA, mittelwelliges UVB, kurzwelliges UVC und Vakuumwellen-UVD. Je länger die Wellenlänge, desto stärker die Durchdringung.
UVA.
Die Wellenlänge der langwelligen UVA-Strahlung liegt zwischen 320 nm und 400 nm. Sie wird auch als langwelliges Ultraviolett mit Schwarzfleckeneffekt bezeichnet. Sie hat eine hohe Durchdringungskraft, kann Glas und sogar 2,7 Meter tiefes Wasser durchdringen und ist das ganze Jahr über vorhanden, bei Sonnenschein und Bewölkung, Tag und Nacht.
Der Grad der Schädigung des menschlichen Körpers
: Mehr als 95 % der ultravioletten Strahlen, denen die Haut täglich ausgesetzt ist, sind UVA-Strahlen und daher am schädlichsten für die Haut. UVA kann die Dermis durch die Epidermis angreifen und schwere Schäden an Knochenkollagen und Elastin in der Haut verursachen. Da die Hautzellen über einen schlechten Selbstschutz verfügen, können bereits geringe Mengen UVA-Strahlen große Schäden verursachen. Mit der Zeit treten Hautprobleme wie Erschlaffung, Faltenbildung und die Entstehung von Mikrogefäßen auf.
Gleichzeitig kann es die Tyrosinase aktivieren, was zu einer sofortigen Melaninablagerung und Neubildung von Melanin führt, wodurch die Haut schwarz wird und ihren Glanz verliert. UVA kann langfristige, chronische und dauerhafte Schäden verursachen und die Haut vorzeitig altern lassen, weshalb sie auch als Alterungsstrahlen bezeichnet werden.
Anwendung
UVA-Ultraviolett mit einer Wellenlänge von 360 nm entspricht der Phototaxis-Reaktionskurve von Insekten und kann zur Herstellung von Insektenfanglampen verwendet werden. UVA-Ultraviolett mit einer Wellenlänge von 300–420 nm kann die speziell gefärbte Glaslampe mit vollständig ausgeschaltetem sichtbarem Licht passieren und emittiert nur nahes Ultraviolettlicht mit 365 nm als Zentrum. Daher kann es zur Erzidentifizierung, Bühnendekoration, Banknotenprüfung und anderen Bereichen eingesetzt werden.
UVB.
Die Wellenlänge der mittelwelligen UVB-Strahlung liegt zwischen 275 nm und 320 nm und wird auch als mittelwelliges Ultraviolett mit Erythemeffekt bezeichnet. Bei mittlerer Durchdringung wird die kürzere Wellenlänge von transparentem Glas absorbiert. Ultraviolett B im Sonnenlicht wird größtenteils von der Ozonschicht absorbiert und erreicht nur weniger als 2 % der Strahlung, die im Sommer und nachmittags besonders stark ist.
Grad der Verletzung des menschlichen Körpers
: Die schützende Lipidschicht der Epidermis wird oxidiert und die Haut wird ausgetrocknet. Darüber hinaus werden Nukleinsäure und Proteine in den Epidermiszellen denaturiert, was zu Symptomen wie akuter Dermatitis (Sonnenbrand) führt und die Haut rötet und schmerzt. In schweren Fällen, beispielsweise bei längerer Sonneneinstrahlung, kann leicht Hautkrebs entstehen. Darüber hinaus führen langfristige Schäden durch UVB-Strahlung zu Melanozytenmutationen, die schwer zu beseitigende Sonnenflecken zur Folge haben.
Anwendung
: Die Ultraviolett-Gesundheitslampe und die Pflanzenwachstumslampe bestehen aus speziellem transparentem Purpurglas (lässt kein Licht unter 254 nm durch) und Leuchtstoffen mit einem Spitzenwert nahe 300 nm.
UVC.
Die Wellenlänge von kurzwelligem UVC liegt zwischen 20.000 nm und 275 nm und wird auch als kurzwelliges sterilisiertes Ultraviolett bezeichnet. Es hat die geringste Durchdringungskraft und kann die meisten transparenten Glas- und Kunststoffteile nicht durchdringen. Die im Sonnenlicht enthaltenen kurzwelligen ultravioletten Strahlen werden fast vollständig von der Ozonschicht absorbiert und erst dort absorbiert, bevor sie den Boden erreichen.
Grad der Schädigung des menschlichen Körpers
: UVC wird in der Natur von der Ozonschicht absorbiert, bevor es den Boden erreicht. Daher sind die Auswirkungen auf die Haut vernachlässigbar. Tatsächlich ist kurzwellige ultraviolette Strahlung jedoch sehr schädlich für den menschlichen Körper und kann ihn nicht direkt beleuchten. Bei direkter und kurzfristiger Exposition kann es zu Hautverbrennungen kommen, während langfristige oder hochintensive Bestrahlung auch Hautkrebs verursacht.
Anwendung
: Die keimtötende UV-Lampe emittiert kurzwelliges UVC-Ultraviolett. UV wird häufig in Krankenhäusern, Klimaanlagen, Desinfektionsschränken, Wasseraufbereitungsanlagen, Trinkbrunnen, Kläranlagen, Schwimmbädern, Anlagen zur Verarbeitung und Verpackung von Lebensmitteln und Getränken, Lebensmittelfabriken, Kosmetikfabriken, Molkereien, Brauereien, Getränkefabriken, Bäckereien und Kühlräumen eingesetzt.