Was ist das Qi-Protokoll?
Das Qi-Protokoll ist ein von WPC eingeführter Standard für kabelloses Laden. Es ähnelt dem QC-Protokoll von Qualcomm. Das QC-Protokoll von Qualcomm teilt dem Ladegerät mit, welches Protokoll ich benötige, indem es nach dem Abhören des Datenwinkels in der Datenleitung des Mobiltelefons eine bestimmte Spannung anlegt. Dasselbe gilt für das Qi-Protokoll.
Beim Einschalten des Mobiltelefons stellen Sender und Empfänger des Ladegeräts eine Verbindung her und übertragen dann eine bestimmte Frequenz an das Mobiltelefon. Das Mobiltelefon gibt den benötigten Strom zurück. Das Ladegerät sendet dann die entsprechende elektromagnetische Welle aus, um das Telefon aufzuladen. Der Ladevorgang läuft wie folgt ab: Das kabellose Laden verwendet eine Feedback-Debugging-Methode, ähnlich dem RFID-Laden, die sich in vier Schritte unterteilen lässt:
Warum wird der Qi-Standard eingeführt?
Als Samsung und Apple ihre eigenen drahtlos aufladbaren Mobiltelefone auf den Markt brachten, verwendeten sie ihre eigenen privaten Vereinbarungen. Aus diesem Grund konnten die kabellosen Ladegeräte von Samsung Apple- und andere Mobiltelefone nicht drahtlos aufladen. Selbst wenn sie es gekonnt hätten, wäre die Ladeeffizienz relativ niedrig gewesen. Zum schnellen Aufladen müssen Kunden offizielle Ladegeräte kaufen. Einfach ausgedrückt ist die Vereinbarung von Samsung koreanisch, während die von Apple chinesisch ist. Wenn Samsung aufladen möchte, sendet es einen Satz an das Ladegerät: „smecta“. Das Ladegerät gibt dann einen Satz von „smecta“ zurück und kann schnell aufgeladen werden. Legen Sie das Apple-Telefon an, sendet Apple einen Satz „Hallo“ an das Ladegerät. Das Ladegerät kann natürlich nicht identifiziert werden. Wenn also, wie oben erwähnt, das Protokoll nicht übereinstimmt, ist ein normaler Ladevorgang nicht möglich.
In den letzten Jahren hat das kabellose Laden an Popularität gewonnen, und überall florieren verschiedene private Vereinbarungen. Dies führt dazu, dass man nicht überall auf der Welt ein Ladegerät verwenden kann. Das Qi-Protokoll ist wie Englisch weltweit verbreitet. Nach der Qi-Zertifizierung kann jeder einander aufladen und spart so Geld für den Kauf von Ladegeräten.
Was sind die Qi-Protokolle
Es gibt zwei Qi-Protokolle: BPP EPP und das private Samsung-Protokoll Qi pdde. BPP entspricht QC 2.0, EPP 3.0. BPP (Basic Power Profile) ermöglicht eine Ladung mit 5 W. Für hohe Geschwindigkeiten reichen 5 W bei weitem nicht aus. EPP (Extended Power Profile) unterstützt bei 5 W Ladeleistung bis zu 10 W. Das aktuell höchste Qi-Protokoll ist epp15w. Natürlich benötigen diese alle die Unterstützung eines Ladegeräts und eines Mobiltelefons. Und wir Sie können die offizielle Website der WPC Wireless Alliance unten besuchen, um F Finden Sie heraus, welche Protokolle Ihr Telefon unterstützt.
Website-Adresse: https://www.wirelesspowerconsortium.com/products
Nehmen wir Hirse 9pro 5g als Beispiel
Was Sie wissen sollten von WPC-Wireless-Allianz 'S die offizielle Website
Über die Abfrage auf der offiziellen Website können Sie Produktname, Produkttyp, Mobiltelefon usw. abrufen. Der Empfänger wird aufgeladen, und anschließend die Registrierungszeit. Diese sind jedoch nicht sehr wichtig. Achten Sie jedoch besonders auf die zweite Zeile im Feld, die die Version und die vorletzte Zeile angibt. Die vorletzte Zeile ist das Protokoll, das angibt, ob Sie BPP oder EPP sind. Die letzte Zeile geht davon aus, dass das Qi-Protokoll die höchste W-Zahl hat. Das Xiaomi 9pro unterstützt jedoch 30 W. Warum sind es über 10 W? Überprüfen Sie die Website erneut, um es herauszufinden.
Durch die Abfrage können wir feststellen, dass das Xiaomi 9pro die EPP 10W-Zertifizierung bestanden hat. Das bedeutet, dass das andere Qi-Protokoll EPP dem Xiaomi 9p 10W zum Laden ermöglicht, während Xiaomis 30W eine private Vereinbarung ist, die nur von offizieller Seite erreicht werden kann. Darüber hinaus erkennt das Ladegerät Fremdkörper über das Qi-Protokoll. Wenn ein Fremdkörper auf das Ladegerät gelegt wird, sendet das Ladegerät eine bestimmte Frequenz an den Fremdkörper. Wenn kein Signal zurückkommt, wird die Stromversorgung unterbrochen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir beim Kauf kabelloser Ladegeräte nur dann intelligenter vorgehen können, wenn wir die verschiedenen Ladeprotokolle genau verstehen.